Leipziger Zustände 2023

0,00 11,90 

Bäm, da ist sie wieder! Die neue Ausgabe der Leipziger Zustände.

Dich erwarten viele spannende Artikel mit Analysen rund um die Themenkomplexe historische Kontinuitäten; Rassismus, Extreme Rechte, Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Islamismus; Antifeminismus sowie Dokumentation und Praxis.

Alle 2 Jahre erscheint diese gut recherchierte Broschüre nun schon seit 2009 und dokumentiert aktuelle diskriminierende Ereignisse in und um Leipzig.

Informiere dich jetzt!

Wir schicken dir die Leipziger Zustände gerne kostenfrei oder für eine Spende an Chronik.LE + Versandkosten zu.

Was sind das für merkwürdige Preise?

Die krummen Preise entstehen durch den Mehrwehrtsteueraufschlag. Daher hier eine kleine Veranschaulichung: Möchtest du dass 1€ an Chronik.LE geht, dann wähle die Option 1. Von den dann zu zahlenden 1,19€  geht 1€ an das Projekt, der Rest ist Mehrwertsteuer und geht ans Finanzamt. Für höhere Beträge gilt es entsprechend.

Artikelnummer: n. v. Kategorien: , ,

Beschreibung

Mit 108 Seiten der aktuellen Ausgabe ist die Broschüre erneut umfangreich und deckt zahlreiche Themen ab. Die Broschüre wurde von der lokalen Partnerschaft für Demokratie sowie der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen finanziell unterstützt.

Die Leipziger Zustände gibt’s auch als Download bequem zu dir aufs Gerät.

chronik.LE ist ein Dokumentationsprojekt mit dem Ziel einer möglichst umfassenden Sammlung und Analyse neonazistischer, rassistischer und diskriminierender Aktivitäten in Leipzig und den umliegenden Landkreisen. Unsere bisherige Arbeit zeigt: neonazistische Aktivitäten und Alltagsrassismus sind in der Region weit verbreitet. Anlass des Projekts war vor allem die Zunahme rechter Gewalt und das Erstarken der lokalen Neonaziszene in Leipzig. Nach Erkenntnissen der Opferberatung für Betroffene rechter Gewalt RAA Sachsen war die Stadt Leipzig mit 36 Übergriffen im Jahr 2011 (Vorjahr: 44 Übergriffe) einer der Schwerpunkt solcher Gewalttaten in Sachsen.

Mit chronik.LE schaffen wir eine umfangreiche Informations- und Recherchequelle für die Öffentlichkeit. Der Gedan